UNTERWASSERFILTER • Liter pro Stunde max. von 560 - 2500 • Meter Wassersäule 0,90 - 2,10 • Watt 18- 52 • UVC 5 - 11 Watt • Für kleine Teiche und Zinkwannen bis 2000 Liter Quelle: OASE.com UVC-Filteranlagen sind dafür da, den Keimdruck im Teich niedrig zu halten. Sie töten Schwebealgen, die das Wasser grün färben, so dass diese verklumpen und vom Filtersystem rausgefi ltert werden können. Lassen Sie das UV-Licht nicht permanent an. Wenn der Teich schön klar ist, können Sie es ruhig ausschalten. Auch wenn Sie neue Starterbakterien in den Filter geben, besser den UVC-Filter ausschalten, umso schneller vermehren sich die Bakterien in ihrem Filter. Überlassen Sie die Planung der Filtersysteme dem Fachmann. Mathias Hinck vom Gartenteichcenter Hinck berät Sie sehr gerne bei Ihrem Teichprojekt. DURCHLAUFFILTER • Teilweise mit integrierten UVC-Filter 9 - 110 Watt • Grobschmutzabschneider • Filterband • Temperatur Anzeige • Wasserdurchlauf von 500 - 50.000 Liter • Nitrifikation/Denitrifikationszone • Einfache Wartung Quelle: OASE.com Gartenteich Filtersysteme Das richtige und passende Filtersystem zu fi nden ist keine einfache Aufgabe, denn jeder Garten- teich ist einzigartig. Und diese Einzigartigkeit gilt es zu beachten, wie z.B. die Größe und das Alter des Gartenteiches, das Fassungsvermögen, der Fischbesatz (Koi, Goldfi sche,...), die Teichbepfl anzung, eine schat- tige oder sonnige Teichlage und die Art des Teiches: Naturteich, Koi Teich oder Schwimmteich. So viele Fak- toren spielen bei der Auswahl zum passenden Filter- system eine große Rolle. Auch der zukünftige Standort des Filters will gut durchdacht sein. Soll dieser oberhalb des Teiches positioniert oder lieber neben dem Teich eingegraben werden? Eventuell kann er sogar in einer kleinen Hütte seinen Platz fi nden. Die unterschiedlichen Filtersysteme teilen sich in verschie- dene Kategorien auf: Unterwasserfi lter, Durchlauf- fi lter, Druckfi lter, Modul-/Mehrkammerfi lter oder Trommelfi lter. Eine wichtige Entscheidung ist auch, wie der Filter eingesetzt werden soll: Als Gravitation (mittels Schwerkraft), über den Bodenablauf oder als gepumpte Anlage. Soll dabei ein UVC-Filter unterstützend ange- bracht werden? Sie sehen schon, es ist gar nicht so ein- fach, sich für ein passendes Filtersystem zu entscheiden. Die kleinsten Filteranlagen sind Unterwasserfi lter. Dieser Filter kombiniert die Pumpe, die Filterschwämme, Filtermineralien und den UVC-Filter in einem Gehäuse und wird unter Wasser im Teich betrieben. Als nächstes kommen die Druckfi lter: Die Filter werden in die Erde eingegraben und sind dadurch gut zu verstecken. Der Druckfi lter wird durch eine im Teich liegende Pumpe mit Wasser gespeist. Das Wasser läuft zuerst durch den UVC- Filter, der sich im Filter befi ndet, danach drückt das Was- ser durch die Filterschwämme. Hier bleiben die groben Schmutzteile hängen und die Bakterien im Schwamm übernehmen die biologische Reinigung. Im Anschluss fl ießt das gereinigte Wasser zurück in den Teich. Die größte Auswahl gibt es bei den Durchlauffi ltern, mit oder ohne Grobschmutzabscheider. Bei diesen Fil- tern liegt die Pumpe im Teich und der Filter steht ober- halb neben dem Teich. Das Wasser wird durch einen Schlauch in den Filter gepumpt. Zuerst läuft es durch einen UVC-Filter, der vor den Filtern angebracht ist. Danach fl ießt das Wasser über ein Grobschmutzab- scheider. Hier bleiben Algen und grober Dreck liegen, erst danach fl ießt das vorgefi lterte Wasser in die Filter- schwämme. Trommel, Modul / Mehrkammer Filter- anlagen werden hauptsächlich bei Schwimmteichen und großen Koiteichen eingebaut, wo viel gefi ltert werden muss. Damit Fischkot abgebaut wird und das Wasser schön sauber und klar bleibt. 36 36 Die Haus & Garten WELT Die Haus & Garten WELT